Übersicht
- Vorherige Tafel - Zurück
© des Zeitungsartikels: Dithmarscher
Landeszeitung / Ilka Asbach
© Volker
Arnold, zuletzt geändert am:
Texte
zur Tafel:
Bog and swamp – a reservoir of raw materials
In Moor und Sumpf gab es nicht nur Torf, sondern auch Reet für die Dächer, Benthalm für Besen, Heidekraut für Schrubber, Binsen für Lampendochte, Weiden für Körbe oder Moosbeeren für Gelees.
Not only could peat be taken from bogs, fens and swamps, but also reeds for roofs, moor grass for besoms, heather for scrubbing brushes, rushes for lamp wicks, willows for baskets or cranberries for jellies.
Reportage über die Reetmahd im einstigen Steller See (kleiner Fehler: das Reet wuchs dort und wurde nicht angebaut).
Newspaper report (in German) about mowing reeds in the former lake of Stelle.
Beschnittene Korbweiden nach einem Ölgemälde von Nicolaus Bachmann.
Clipped basket willows in an oil-painting of Nicolaus Bachmann.
Benthalm oder Pfeifengras (unten) war Rohstoff für mittelfeine Besen.
Moor grass (below) was raw material for finer besoms.
Blühende Moosbeere. Vor allem im Weißen Moor sammelte man die Beeren für ein Gelee.
Flowering cranberry. Especially in the White Bog the berries were collected for a
jelly.
Flatterbinsen dienten zu Flechtarbeiten; ihr Mark ergab vorzügliche Dochte für Öllampen.
Common rushes were used for weaving; their marrow gave excellent wicks for oil lamps.
Zurück
/ back
Thanks to Graham
Fairclough for revising the English texts.